
Datenschutz und IT-Sicherheit
Wir unterstützen Sie in betrieblichen Datenschutz- und Compliance-Fragen (z.B. Verarbeitung von Personal- und Kundendaten, Auftragsdatenverarbeitung). Wir erarbeiten mit Ihnen IT-Sicherheitskonzepte und begleiten bei Auditierungen. Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um die rechtlich einwandfreie Kundenkommunikation in Bezug auf entdeckte Lücken in den von Ihnen gelieferten oder betriebenen Systemen geht und beraten Sie zur rechtlichen Zulässigkeit spezifischer Maßnahmen, z.B. der Kontrolle und Archivierung von E-Mails der Mitarbeiter.
Nächste Seite »
1 2 3 »
11.04.2017 | Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) | Datenschutz und IT-Sicherheit | von Dr. Thomas Stögmüller
10 Punkte Action Plan zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie findet ab diesem Stichtag unmittelbar Anwendung und im Falle eines Verstoßes drohen erhebliche Sanktionen, die von Schadensersatzansprüchen über Datenschutzüberprüfungen (Audits) der Aufsichtsbehörde bis hin zum Verbot der rechtswidrigen Datenverarbeitung und Geldbußen in Millionenhöhe reichen können. mehr »11.04.2017 | Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) | Datenschutz und IT-Sicherheit | von Dr. Michael Karger
Datenschutz-Grundverordnung: Handlungsbedarf für alle Unternehmen
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt drohen allen Unternehmen, die die Anforderungen der DS-GVO nicht erfüllen, ein erhöhtes Haftungsrisiko und gravierende Sanktionen, insbesondere hohe Bußgelder. mehr »10.11.2016 | Datenschutz und IT-Sicherheit | Urteile | von Markus Schmidt
Personenbezug von IP-Adressen
In einer zwischenzeitlich auch in der Öffentlichkeit viel beachteten Entscheidung hat sich der Europäische Gerichtshof im Rahmen eines Vorlageverfahrens durch den Bundesgerichtshof zur Frage des Personenbezugs von dynamischen IP-Adressen und der Zulässigkeit der Speicherung von IP-Adressen der auf Webseiten zugreifenden Systeme durch den Webseiten-Betreiber geäußert (Urteil v. 19.10.2016, C-582/14). mehr »7.10.2015 | Datenschutz und IT-Sicherheit | Urteile | von Carsten Gerlach
Datenübermittlung in die USA – was passiert nach dem EuGH-Urteil zu Safe Harbor?
Mit Urteil vom 6.10.2015 (Rs. C-362/14) hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) die Entscheidung der Kommission 2000/520/EC vom 26.7.2000, nach welcher das Safe-Harbor-Abkommen ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, für ungültig erklärt. Mit unserem Whitepaper "Datenübermittlung in die USA - Was passiert nach dem EuGH-Urteil zu Safe Harbor?" stellen wir Ihnen eine erste Analyse und Handlungsempfehlungen zur Verfügung. mehr »6.10.2015 | Allgemeines | ITK-Vertragsrecht | Datenschutz und IT-Sicherheit | von Christian Welkenbach
EuGH kippt Safe Harbor Decision der EU Kommission
Die Entscheidung des EuGH schlug heute Vormittag ein wie eine Bombe! Auch wenn es nicht vollkommen unwahrscheinlich war, hatten einige dem höchsten Europäischen Gericht nicht zugetraut, eine derart weit reichende Entscheidung zu fällen. mehr »6.11.2014 | Datenschutz und IT-Sicherheit | Urteile | von Markus Schmidt
Personenbezug dynamischer IP-Adressen
Die Frage, ob bzw. unter welchen Umständen eine dynamische IP-Adresse ein personenbezogenes Datum darstellt bliebt vorerst weiter höchstrichterlich offen. mehr »1.11.2013 | Seminare | Datenschutz und IT-Sicherheit | von Carsten Gerlach
Seminar "IT-Sicherheitsrecht für Behörden" von Carsten Gerlach
Carsten Gerlach hält am 28.11.2013 in Berlin ein Seminar zum Thema "IT-Sicherheitsrecht für Behörden" für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels. mehr »
Nächste Seite »
1 2 3 »